Dienstag, 17. Mai 2005

Zeiten - Langsamlaufen

Unsere Aufgabe bestand darin, drei Male nacheinander so langsam wie möglich einen Meter zu laufen. Hier unsere Zeiten:

Steffi / Schnepi:
1. 7,33 min
2. 6,50 min
3. 5,10 min

Wie hier erkenntlich wird, wurde ich von Mal zu Mal schneller. Zwar habe ich versucht die einzelnen Schritte in mehrere Teilschritte aufzuteilen, allerdings viel mir dies relativ schwer und von Duchgang zu Durchgang wurde es schwieriger. Zu Beginn war die Motivation noch sehr groß und ich konzentrierte mich, vor allem beim ersten Durchgang, voll und ganz auf die Einteilung und möglichst langsame Durchführung der Schritte. Zum Ende hin musste ich jedoch feststellen, dass diese Konzentration immer mehr abnahm und ich mich durch andere Dinge ablenken ließ, wodurch auch meine Schritte immer schneller wurden.


schleich

Anne / Brutzel:
1. 4:00
2. 4:32
3. 7:02

Aus den Zeiten ist zu ersehen, dass ich beim dritten Lauf im Vergleich zu den beiden ersten Durchgängen sehr schnell gewesen bin . Durch meine Gleichgewichtsprobleme hatte ich einige Schwierigkeiten und musste mich anfangs stark konzentrieren, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren, wenn ich auf dem einen Bein stand. Ich habe mich sehr verkrampt und spürte regelrecht mein ganzes Körpergewicht, welches ich mit der Zeit von dem einen Bein aufs andere verlagerte. Beim dritten Lauf ging es dann ziemlich einfach, ich muss jedoch zugeben, dass ich mich am Türrahmen festgehalten habe, um nicht umzukippen. Ich habe mich nicht mehr allzu sehr konzentrieren müssen, es gingen viele Gedanken durch meinen Kopf, ich habe aber nicht mehr angestrengt an das Laufen denken müssen.

Gedicht über meine erste Schulstunde

Der erste Schultag, ich weiß es noch ganz genau
- ich saß neben Julia und ihr Kleidchen war blau,
wir bastelten Schilder mit unseren Namen
und erzählten den anderen woher wir kamen.

Hobbies, Haustiere und Dinge dieser Art
übernahmen in dieser Stunde einen ganz grossen Part.
Man tauschte sich aus und lernte sich kennen
und wollte sich zum Ende hin gar nicht mehr trennen.

Steffi

einschulung02

Mit noch langer blonder Mähne
und ganz ohne Schneidezähne
erlebte ich meinen ersten Tag,
den ich so erwartet hab.

Mama und Oma brachten mich,
dort bleiben wollt ich eigentlich nicht,
hab mich dann doch überwunden
und verbrachte dort die ersten Schulstunden.

Anne

Seminar am 11.05.05

1.
Schreibe etwas auf, ohne zuvor darüber nachgedacht zu haben. Brauchst du mehr als drei Sekunden Zeit, um zu überlegen, dann höre auf zu schreiben.
--> Man könnte das Gehirn mit Wasserkanälen gleichsetzen. Wasserkanäle müssen, aufgrund von Dreckansammlung, irgendwann mal durchgespült werden. Ebenso muss das Gehirn, bzw. die Neuronen mal durchgespült werden, indem man sich frei, ohne Zwänge und ohne vorgegebene Richtung Gedanken macht.
Dies nennt man dann „Schöpferisches Schreiben“.

gehirn

2.
Schreibe einen Hauptsatz aus vier Wörtern, die aneinander hängen. Schreibe dabei so langsam wie möglich.
--> Umschaltung des Gehirns von links nach rechts; die linke Hemisphäre wird unbewusst aufgelockert, während die rechte „schafft“ --> rechtshemisphärisch

3.
Schreibe so schnell wie möglich etwas auf, ohne dabei nachzudenken.
--> Umschaltung des Gehirns von rechts nach links; die rechte Hemisphäre wird unbewusst aufgelockert, während die linke „schafft“ --> linkshemisphärisch


Synchronisationsübungen:

4.
Geduldsprobe, nach Berthold Brecht: Einige Studenten/ Studentinnen sollen sich so langsam wie möglich von einer Seite des Raumes zur anderen bewegen

5.
Lege vier Karten auf den Overhead- Projektor. Du hast 20 Sekunden Zeit dir zu überlegen, wie du damit einen kleinen Vortrag halten kannst.
--> Bsp.: Hier stelle ich euch vier unterschiedliche, neuartige, besonders schmackhafte Schokoriegel, mit der Bezeichnung „Finde es selbst heraus!“ vor. Das besondere an diesen Schokoriegeln ist, dass ihre Verpackungen alle einheitlich mit der eben genannten Bezeichnung bedruckt sind. Somit kauft man diese vier Riegel in einer Verpackung, will man einen verzehren weiß man jedoch nicht welchen. Somit wird uns zum einen die lästige Entscheidung abgenommen, auf welche Art von Schokolade wir denn jetzt eigentlich Appetit haben, zum anderen werden wir nie enttäuscht sein, weil jeder einzelne Riegel einfach umwerfend und etwas Besonderes ist!

6.
Alltagsübung – Beschreibe den Weg vom Audimax zum Asta im Hauptgebäude.

uni-neu-plan3

--> Bsp.: Zuerst verlassen wir das Audimax, indem wir die Treppe hinauf- und oben angekommen aus der Tür hinausgehen. Anschließend halten wir uns links, bis sich rechts von uns der Ausgang nach draußen befindet, durch welchen wir gehen. Dann gehen wir nach links weiter und halten uns dann immer geradeaus, gehen eine kleine Treppe hinunter, dann über eine kleine Brücke und folgen hinter der Brücke dem kleinen Weg, welcher nach links abbiegt. Von nun an gehen wir immer weiter geradeaus, auch nach Verlassen des Weges. Dabei kommen wir an einem Kreisel vor bei, welchen wir hinter uns lassen und kommen dann zum Hauptgebäude. Nun gehen wir immer weiter geradeaus, an der linken Längsseite des Hauptgebäudes entlang, bis wir am Ende dieser Längsseite ankommen, an welcher wir uns dann rechts halten, dann immer geradeaus gehen, bis rechts von uns der Eingang des Hauptgebäudes erscheint. Durch diesen betreten wir den Vorraum des Hauptgebäudes, woraufhin wir durch einen zweiten Eingang gehen, welcher uns ins Hauptgebäude führt. Dort angekommen gehen wir nach links, dann immer geradeaus, bis wir hinter dem Kopierraum die Tür des Asta erkennen, welche diesbezüglich auch gekennzeichnet ist. Angekommen!

vorlesung am 10.05.2005

Fragen:
• Schreibe ich originelle Texte?
• Gestalte ich regelmäßig räumlich?
• Komponiere ich?
• Spiele ich ein Instrument seit meiner Kindheit?
• Betreibe ich leidenschaftlich Mathematik?
• Forsche ich leidenschaftlich?
• Bringe ich sportliche Leistungen und trainiere ich regelmäßig?

Ich habe mindestens eine, also mehrere Fragen mit ja beantwortet. Das setzt ein spielendes Gehirn voraus. Für mich bedeutet es, dass ich eigenes Denken besitze, Möglichkeiten sehe und mit offenen Augen durch die Welt gehe. Weisheit bedeutet, dass man den Durchblick besitzt. Folglich sehen weise Menschen mehr als diejenigen, die nicht philosophieren. Die Philosophie ist auch eine Sehschulung, eine Schulung der Sinne. Daraus habe ich geschlossen, dass ich philosophiere.

Auch Kinder philosophieren. Sie sehen aber anders, sie sehen mit ihrer Phantasie, was auch als philosophieren bezeichnet wird. Kinder stellen jedoch irgendwann das Philosophieren ein und reproduzieren in Modellen. Durch die Pubertät wird das Zeitfenster zugeschlagen. Wer philosophieren und mehr sehen will, muss sein Gehirn neu aktivieren. Man geht zurück in die Kindheit und macht einen kleinen Ausflug. Philosophieren kann man also nicht erlernen, man aktiviert nur die kindliche Schöpfung. Das Denken hingegen ist durch die Erziehung und Missbildungen eingeschränkt, man kann das Denken nur durch Denken erlernen.
Die kindliche Art weise zu fragen wird von den Erwachsenen oft missverstanden. In den Fragen kommen häufig die Fragewörter „warum“, „ wieso“, „weshalb“ vor. Jedoch erklären Erwachsene in eine andere Richtung, sie geben meist Antworten auf die „was“ - Frage. Das Kind versteht diese Antwort nicht und ist damit nicht zufrieden.
Thales hat auch als Erwachsener weiter weise gefragt, wie Kinder es tun würden. Er formulierte die Fragen jedoch so, dass Erwachsene nicht fliehen konnten. Er ist der Begründer der Philosophie, weil er herausgefunden hat, dass das Fragen zur Erkenntnis führt. Das philosophische Fragen ist also das Suchen nach Gesetzmäßigkeiten, es bildet neue Ergebnisse, neue Gesetze. Für Thales war die Kunst des Lernens die Mathematik, ein pädagogisches Funktionsmittel zum Zweck des Denkens. Hinter dem kindlichen Fragen versteckt sich häufig das Fragen nach Experimenten, denn das Lernen nach Versuch und Irrtum bestimmt die Kindheit maßgeblich. Thales behauptete: „Wer sich nicht in der Welt des Seins der Kindheit bewegt, kann Kinder niemals erfahren.“ Ich als angehende Pädagogin liebe Kinder, sonst wäre ich meiner Meinung nach auf dem falschen Weg. Denn wer Kinder nicht liebt, wird sie laut Thales auch nicht erkennen, sie nicht durchschauen oder sie jemals verstehen.

Thales: „Das Sein macht das Erscheinen möglich. Sein ist der Gegenstand der Philosophie“.
Die philosophische Grundfrage nach dem Sein machte Thales für Menschen, die ihn nicht verstanden, zum Träumer. Er ist in einen Brunnen gefallen, während er sich den Himmel anschaute. Darin wurde das Vorurteil bestärkt, dass Philosophen geistig abwesend und arrogant wären. Philosophen pflegen es bei diesen Vorurteilen zu belassen, frei nach dem Motto „Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich gänzlich ungeniert!“ Typisch für den Menschen ist, dass er sich alles auf eine merkwürdige Art und Weise versucht zu erklären, was er nicht versteht.

Montag, 16. Mai 2005

seminar am 04.05.05

Körperhaltung beim Schreiben

schreibendes_kind

Es gibt große Unterschiede in der Körperhaltung zwischen Menschen, die gerne und solchen, die nicht gerne schreiben gibt. Dieser besteht darin, dass Menschen, die gerne schreiben viel lockerer und entspannter sitzen als eben diese, welche es nicht gerne tun. Letztgenannte nehmen meist eher eine verkrampfte Sitzhaltung ein und befinden sich in einer geringeren Entfernung zum beschreibenden Medium. In diesen Fällen muss das Gehirn eine größere Anzahl an Befehlen senden, als bei Menschen die gerne schreiben, nämlich nicht nur solche, die zum Schreiben anregen, sondern zusätzliche Befehle, die zur Entkrampfung führen.

Schreiben und (Unter)bewusstsein

All unsere Bedürfnisse, Interessen und auch Ärgernisse bestehen beim Schreiben immer in unserem Unterbewusstsein und können auch nicht ausgeblendet werden. Es heißt, dass das Gestalten von Bildern im Kopf den Übergang vom Unbewussten ins Bewusste bildet. Wenn Bilder im Gehirn entstehen denke ich, beim Abrufen der Bilder denke ich nicht. Daraus schlussfolgere ich, dass ich während der Umgestaltung der Bilder in Worte nicht nachdenken muss. Vorwiegend in dieser Zeit können somit unbewusst andere Dinge erledigt werden, Dingen, welche in unserem Unterbewusstsein bestehen, kann Beachtung geschenkt werden, wenn auch ungewollt.

(Unter)bewusstsein und Erziehung


01886230025700

Unser Bewusstsein nimmt im Regelfall alles ernst, was wir aufnehmen, es sei denn, in unserer Erziehung ist etwas schief gelaufen. Das bedeutet, dass es durch eine falsche Erziehung dazu kommen kann, dass unser Unterbewusstsein nicht mehr „weiß“, was es ernst und was es eben nicht ernst nehmen kann. Nur wenn wir, im Bezug auf dieses Feld, richtig erzogen werden, kann das Bewusstsein daran gehindert werden, Dinge, die wir nicht verstehen als „Schrott“ abzutun.

Was ist was?

Da es uns zur Zeit nicht gelingt die Topics nach den Veranstaltungen zu benennen, geben wir ihnen vorübergehend folgende Bezeichnungen:
Geschichte der Philosophie und Pädagogik unter dem Aspekt des Lehrens und Lernens: Veranstaltung 1
Klares Denken, Sprechen und Schreiben lernen:
Veranstaltung 2
Aufgaben Gedächtnistraining vom 06.06.- 08.06: Extraaufgaben

vorlesung am 03.05.2005

Grundlagen nach Friedrich Nietzsche:
(vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Nietzsche)

nietzsche


1. Philosophie: Liebe zur Weisheit
Weisheit = Durchblick aufgrund von Erfahrungen

2. Pädagogik: Bewusstes Handeln

Verbinden wir die Philosophie mit der Pädagogik ergibt sich folgendes Bild:
Wir handeln bewusst aufgrund von Durchblick.

3. Aspekt: Wir sehen uns etwas an /betrachten den Gegenstand auf etwas hin


Theorie : Möglichkeiten sehen/ wissen, wie etwas geht
Praxis: Strategie des Umsetzen könnens

--> diese beiden Aspekte gehörten in der Vergangenheit einmal zusammen




In der Veranstaltung wurden nun eine Reihe von Behauptungen aufgestellt, die die Studenten selber testen konnten:

1. Behauptung:
Als gebrochenes, geschichtsloses Wesen verstehen Sie Ihre eigene Sprache nicht.
Test: sehen --> ansehen, besehen, einsehen, hinsehen

Wir stellen fest, dass es sehr schwer ist, die eben genannten Bergriffe sinnvoll und korrekt zuzuordnen.


2. Behauptung:
Kaum jemand ist in der Lage dies zu leisten.
Test: abstrahieren, Komplement, konkretisieren, intuitiv, Komplement, kreativ

Gebrochenheit --> viele Situatuionen ergreifen wir nicht für uns, sondern gegen uns
gebrochener Mensch --> Sport: Prinzipienreiterei

3. Behauptung:
Als gebrochenes, geschichtsloses Wesen verstehen Sie keine Begriffe.
Frage: Gibt es Begriffe, die man erklären kann mit dem Hintergrund, dass der Gesprächspartner vier Jahre alt ist?

Wir werden feststellen, dass es schwer ist, die Wortwahl so zu treffen, dass wir komplexe Zusammenhänge sinnvoll mit dem Wortschatz eines vierjährigen zu erklären.


4.Behauptung:
Als gebrochenes, geschichtsloses Wesen verfallen Sie natürlicherweise in Aberglauben, sie brauchen etwas, an dem Sie sich festhalten können.
Beispiel:
Modelle --> "Frauen verstehen nichts von Mathe"



Zusammenfassung:

Was ist Philosophie?

--> Verstehen der Sprache
--> Begreifen von Erscheinungen, vor allem von sich selbst
--> Aufgabe von Modellen (zurück zur eigenen Wirklichkeit)

Definition nach www.wikipedia.de

Definitionen, was "Philosophie" eigentlich bedeutet, gibt es beinahe so viele wie Philosophen. Dies betrifft bereits die klassischen Philosophen Athens. Ursprünglich bezog sich der Begriff "Philosophie" auf eine Denktradition, die vom antiken Griechenland ausging. Er wird heute aber auch für asiatische Denktraditionen (östliche Philosophie) und eher religiöse Weltanschauungen verwendet.
Daneben taucht der Begriff in jüngerer Zeit im Wirtschafts-Jargon und in der Technik als Synonym für Strategie oder Gesamtkonzept auf (Unternehmensphilosophie, Designphilosophie)"


Was ist Wahrnehmung?

Wahrnehmung ist nicht nur das Sehen, das unsere Sinne, sondern auch das, welches unseren Geist erfasst. Mit dem Geist können wir also Möglichkeiten erfassen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

Unterscheidung von

1. Wirklichkeit
2. mögliche Wirklichkeit
3. wirkliche Möglichkeit
4. mögliche Möglichkeit


Versuchen wir nun, diese Unterscheidung mit praktischen Beispielen aus dem alltäglichen Leben zu erklären, so werden wir feststellen, dass es uns schwer fallen wird. Prinzipiell ist dies aber doch leichter möglich als man denkt, denn:

Es ist unmöglich, bzw. Aberglaube falsch zu denken, man glaubt es nur!

Rudolf Arnheim: "Sobald wir wahrenehmen, gestalten wir auch!"

arnheim

"Im Mittelpunkt von Balázs’ Theorie steht der Schauspieler, eben der "sichtbare Mensch", der, weil er im Stummfilm alles mit seinem Äußeren darzustellen hat, außer Mimik und Gestik auch seine Physiognomie als Ausdrucksmittel einsetzen muß. "Denn was innen, das ist außen." - dieses Goethe-Wort findet sich nicht nur bei Balázs, sondern auch bei dem Gestaltpsychologen und Arnheim-Lehrer Wolfgang Köhler. Der Gestaltpsychologie, die den Besonderheiten der visuellen Wahrnehmung ihre Entstehung und ihre wertvollsten Gesetze verdankt, fühlt sich Arnheim bis heute verpflichtet."(http://www.sozpaed.fh-dortmund.de/diederichs/texte/arnheimb.htm)
Ich denke, damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass wir andere nicht nur anhand dessen was sie sagen , sondern auch, oder in manchen Fällen sogar noch eher anhand ihrer Gesichtszüge verstehen können. Das heißt im Bezug auf Arnheims Satz "Sobald wir wahrnehmen, gestalten wir auch", dass, wenn wir beispielsweise einen Menschen mit verzogenem oder genauer gesagt zusammengezogenem Gesicht, sprich zusammengekniffenen Augen und ähnlichem, sehen, davon ausgehen können, dass dieser nicht sonderlich glücklich ist. Wir brauchen also keine Worte, um dies zu erkennen, sondern können aufgrund unserer Erfahrungen Bilder zuordnen.

Donnerstag, 12. Mai 2005

Dennis

Moin moin,

nun stelle ich mich einmal vor. Also mein Name ist Dennis Thomsen, ich bin 25 Jahre alt und komme aus Flensburg. Ich studiere im vierten Semester Wipo und Physik...Nein, so schlimm sind die beiden Fächer nicht. Ich mache hier den Weblog mit meiner Freundin Steffi und Ihrer Mitbewohnerin Anne zusammen. Ich bin mal gepspannt, wie sich das hier so entwickeln wird, ist ja mein erster Weblog. Dieses Semester besuche ich bein Herrn Dr. Schmid die Veranstaltung "Geschichte der Philosophie und Pädagogik unter dem Aspekt des Lehrens und Lernens".Also nun geht es los...

Mittwoch, 11. Mai 2005

Anne

Hallo,
mein Name ist Anne und ich bin 21 Jahre alt. Ich studiere Englisch und Biologie auf Realschullehramt und bin inzwischen im vierten Semester. Ich komme ursprünglich aus Meldorf/Dithmarschen an der Nordseeküste und bin wegen des Studiums nach Flensburg gezogen. Hier wohne und lebe ich zusammen mit Steffi und meinen neuen Freunden, die sich während des Studierens gefunden haben. Wenn es die Zeit neben dem Studium zulässt, bin ich auf dem Rücken der Pferde zu finden, wovon mich auch nur einzelne liebe Menschen aus der Heimat abhalten können. Ich habe bereits letztes Semester zwei Veranstaltungen bei Herrn Dr. Schmid belegt, dieses Semester sind es wieder zwei an der Zahl: "Geschichte der Philosophie und Pädagogik" und "Klares Denken, Sprechen und Schreiben lernen". Ich hoffe auf ein erneutes erfolgreiches Semester!

Steffi

Hallo,
ich heiße Steffi (Stefanie Napp), bin 21 Jahre alt und studiere im vierten Semester Grund- und Hauptschullehramt mit den Fächern Deutsch und HSU. Ursprünglich komme ich aus Göttingen, bin aufgrund meines Studiums aber nach Flensburg gezogen. Hier wohne ich nun mit meiner lieben Mitbewohnerin der Anne in einer WG oder zeitweise auch bei meinem Freund Dennis, mit denen ich diesen Weblog erstelle. Ich besuche die Veranstaltungen "Geschichte der Philosophie und Pädagogik unter dem Aspekt des Lehrens und Lernens" und "Klares Denken, Lesen und Schreiben lernen" bei Herrn Dr. Wolfgang Schmid.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Weblogarbeit- Fazit
Rückblickend auf das letzte Semester möchte ich anmerken,...
Schnepi - 30. Jul, 16:25
schön,
wie Du den Inhalt der Veranstaltungen auf Deinen Alltag...
torbenm - 16. Jul, 19:11
Beitrag zum 13.07.2005
Es geht sicher allen Studierenden in dieser letzten...
Brutzel - 15. Jul, 16:36
Fabel
Der Bär und seine Uhr. Es war vor vielen vielen Jahren...
Nummer3 - 15. Jul, 16:22
Vorlesung am 12.07.2005
Diese Woche fand die für dieses Semester letzte Veranstaltung...
Nummer3 - 13. Jul, 18:03

Status

Online seit 7268 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Jul, 16:25

Credits


Extraaufgaben
Veranstaltung 1
Veranstaltung 2
Vorstellung
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren